Von Melanie Kirmes
Mit Kassetten und Klamotten begibt sich das Prinzip Rauschen auf die Spur des Spielens – zwischen Alt und Jung, Erinnerung und Gegenwart.
Von Viviane Hoof
Theater für die Allerkleinsten als freudiges Spiel- und Experimentierfeld. Das HELIOS Theater lädt Menschen ab zwei Jahren ein, mit Ton und Tönen das Mensch Sein zu erkunden.
Von Falk Schreiber
Vor fünf Jahren schrieb Michel Decar einen bösen Monolog als Satire auf rechtspopulistische Gewaltrhetorik. In Braunschweig inszenieren Katharina Binder und Simon Paul Schneider vom Kollektiv Grand Guignol den Text entsprechend drastisch, wenn auch ein bisschen von der Zeit überholt.
Von Andreas Herrmann
Bautzen feiert die Wiederauferstehung von „Schlafes Bruder“ als Figurentheater mit Musik in der Taucherkirche.
Von Andreas Thamm
Hans Falladas sozialkritisch-naturalistischer Klassiker ist die erste Premiere am Theater Salz+Pfeffer unter neuer Leitung. Chef Roland Klappstein steht selbst mit auf der Bühne.
Von Johanna Sausen
Robert Richter und Annika Schaper gelingt ein humorvolles und nachdenkliches Puppenspiel über die Grausamkeit eines Krieges und die Rückeroberung von Macht.
Von Thilo Sauer
Die Adaption des bekanntesten Textes von Franz Kafka am Puppentheater Halle stellt Perspektiven auf den Kopf.
Von Kai Maiweg
Eine höflichst anarchistische Katze besetzt im Theater Hagen die Bühne und baut ihr Haus für Sonderlinge auf. Kindertheater mit wichtiger Botschaft über das Zusammenleben.
Von Ella Rendtorff
Tanzende Vampire, schwarz-weiße Puppen und eine rasende Kulturkritikerin. In den Münchner Kammerspielen inszeniert Jan-Christoph Gockel eine komödiantische Szenenshow, die bis(s) zum Ende Überraschungen bereit hält. Aber Achtung – es wird blutig!
Von Sarah Heppekausen
Die Sparte Puppentheater am MiR inszeniert Jens Raschkes Stück über den Holocaust für junges Publikum zart und feinfühlig.
Von Alex Lange
Das Union Filmtheater im Bochumer Kneipenviertel Bermudadreieck wartet üblicherweise mit Blockbustern aus Hollywood auf. An diesem Abend jedoch zieht es Menschen an, die einen lokal produzierten Masken- und Puppentrickfilm sehen wollen. Und es geht um die Wurst. Im wahrsten Sinne des Wortes.
Von Dorothea Marcus
Den Wolf besiegen: Am Düsseldorfer Schauspielhaus bringt Carmen Schwarz „Wolf“ von Saša Stanišić mit Schauspiel, Puppe und Aesthetics of Access auf die Bühne.
Von Shirin Sojitrawalla
Sarah Wissner und Jonas Arndt fragen sich, was in unserer Welt für und was gegen Kinder spricht. Ihre Objekttheater-Performance erweist sich als ebenso nachdenkliches wie verspieltes Gedankenkarussell.
Von Franziska Reif
Ein dichter Abend mit starkem Mitteleinsatz: Caspar David Friedrich auf der Bühne.
Von Katja Kollmann
In Potsdam zeigt das Festival „Unidram“ in seiner dreißigsten Jubiläumsausgabe intime Zeitporträts aus Tschechien und Spanien/Mexiko, während die russischen Performer von AKHE auf grobe Effekte setzen.
Ein ganzes Leben in Nudelgerichten. Lieko Schulze und Wiebke Alphei zeigen biografisches Materialtheater mit kleinen Teigwaren und die verbindende Kraft, die in ihnen steckt.
Von Tobias Prüwer
Über- und unterirdisch: Szenen eines in die Jahre gekommenen Paares.
Von Petra Bail
Von wegen Instrumente: Anniek Vetter und Adeline Rüss zeigen, wie ein Konzert auch ohne Geige und Klavier richtig viel Spaß macht.
Von Vincent Koch
Er war ein Genie des 20. Jahrhunderts: Hanns Eisler. Die Compagnie Freaks und Fremde setzt seiner turbulenten Biografie ein kurzweiliges, szenisches Denkmal.
Von Franca Zajac
Geister, Dämonen, Wiedergänger: Das Theater der Dinge Festival in Berlin zeigt eine vielfältige Bandbreite an geisterhaftem Figuren- und Objekttheater, sowie installative Arbeiten.