Von Andreas Thamm
Ein Trabbi steht im Wald, damit muss man was machen: Eichi, Fuchsi und Co. haben einige Ideen – doch auch der Wolf mischt heimlich mit.
Von Jessica Hölzl
Der Westflügel Leipzig unternimmt Expeditionen ins junge Figurentheater und zeigt eine Premiere, in der Jo Posenenske mit einem wendigen Bühnenbild eine Vielfalt an Räumen entfaltet.
Von Manfred Jahnke
Eva Kaufmann und Friederike Krahl entwickeln aus einer stimmigen Grundidee – eine Buchhändlerin stellt ihr Lieblingsbuch vor – eine überzeugende Spielfassung des erfolgreichen Romans von Mariana Leky.
Von Melanie Kirmes
Sköne Oke, sköne Oke! Unsere Augen verlangt das Staatstheater Augsburg in seiner neuen VR-Inszenierung in Kooperation mit der Augsburger Puppenkiste und erzählt eine Geschichte, die wie für das Medium gemacht scheint.
Von Andreas Herrmann
Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden bieten ihrer großen Puppentheatersammlung nicht nur ein neues Basislager, sondern auch ein Jahrespodium mit raffinierter Rimini-Produktion.
Von Michael Helbing
In Frank Soehnles neuer Erfurter Inszenierung senden und empfangen vierzehn sehr unterschiedliche Puppen Botschaften aus dem und ans Leben.
Von Franziska Reif
Parfüm im Spiel: „Opium“ ist eine gelungene, assoziative Reflexion zu Rausch und Sucht – mit Figuren, Objekten und Bühnendüften.
Von Tom Mustroph
Brückenschlag an der Oder: Die Puppenspiel-Studierenden der HfS Ernst Busch zeigten im Theater am Rand ihr eigenes Programm.
Von Fabian Hebestreit
Kann man ein modernes Publikum für eine Kinderfernsehsendung aus den 80ern begeistern? Dieser Frage widmet sich der von Jan Böhmermann beim Filmfest München vorgestellte Film - ignoriert dabei aber alles, was die Serie damals ausgemacht hat.
Li Kemme erforscht Momente und Vorgänge des Kippens in einer oszillierenden Inszenierung zu Balanceakten der Gegenwart.
Von Viviane Hoof
Ein intensiver Abend voller Eindrücke und Fragen, die bewegen. Alba Scharnhorst und Selina Glockner nehmen die Zuschauer*innen mit in einen Perspektivwechsel und fragen nach der weiblichen* Macht.
Von Falk Schreiber
‚To bear witness‘ heißt im Englischen ‚Zeugnis ablegen‘. Und in „BÄR. Ein Zeitzeuge erzählt“ an der Berliner Schaubude legt ein Stofftier Zeugnis ab: von einer Kindheit im Nationalsozialismus.
Bunt, skurril und schrill. Das Helmi Puppentheater inszeniert das Album „Murder Ballads“ von Nick Cave auf der Bühne des Musiktheaters im Revier in Gelsenkirchen. Ein Abend, der Fragezeichen hinterlässt.
Von Petra Mostbacher-Dix
„Nadezhda“ nennt die Cie. ZEIT/GEIST ihr „figurales Tanztheaterstück über den Verlust des Eigenen und die Hoffnung“ im FITZ, das unter die Haut geht.
Von Katja Kollmann
Das TANGRAM Kollektiv stellt die Gesetze der Schwerkraft auf den Kopf. Wichtigste Utensilien: eine rote und eine blaue Tasse sowie winzige Stabpuppen.
Manchmal braucht es keine guten Ratschläge, manchmal braucht es einfach nur Präsenz: Das Kinderstück „Häschen tröstet“ ist nicht innovativ, dafür aber sympathisch und nah am jungen Publikum.
Monica Gerboc zaubert mit ihrem dynamischen Zwickauer Trio eine ästhetisch gelungene Adaption des einstigen Hörspiels auf die Bühne.
Asche zu Asche, Staub zu Staub, Körper zu Sauergemüse: Elisabeth Graaf und Laura Marleen Kreutz vom Berlin-Bielefelder Kollektiv Objection gehen mit „Secret Ingredients“ ans Eingemachte. An Alter, Siechtum und Tod nämlich.
Von Sarah Heppekausen
Eine neue internationale Kooperation: Das Helios Theater in Hamm zeigt mit der ägyptischen Künstlerin Isra el Ghazali ein einfaches, faszinierendes Stück Schattentheater.
Von Klaus-Peter Voigt
Negative Botschaften prägen die aktuelle Zeit. Krieg gehört inzwischen zum Alltag. Doch wie verhält sich das mit dem ewigen Wunsch nach Frieden? Ania Michaelis und ihr Team nehmen sich dieser Frage im Puppentheater Magdeburg kindgerecht an.