Der Westflügel Leipzig und das dfp laden ein zur Summerschool für Figurentheater. Bewirb Dich bis zum 23. Februar für eine Woche voller Impulse und Workshops aus Theorie & Praxis.
Von Sarah Heppekausen
Die Sparte Puppentheater am MiR inszeniert Jens Raschkes Stück über den Holocaust für junges Publikum zart und feinfühlig.
Das internationale Theaterfestival animierter Formen präsentiert vom 30. Januar bis 9. Februar 2025 in Baden-Württemberg wieder Figurentheater im Grenzbereich zu Tanz, Neuem Zirkus, Performance und Digitalkunst.
Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen laden zur "Vollversammlung für das schöne Leben" ein.
Tim Sandweg spricht mit Christofer Schmidt über Semiotik, Stückentwicklungen und die Dramaturgie von Festivals
Von Alex Lange
Das Union Filmtheater im Bochumer Kneipenviertel Bermudadreieck wartet üblicherweise mit Blockbustern aus Hollywood auf. An diesem Abend jedoch zieht es Menschen an, die einen lokal produzierten Masken- und Puppentrickfilm sehen wollen. Und es geht um die Wurst. Im wahrsten Sinne des Wortes.
Im September 2025 findet ein Symposium zur Figurentheater-Pädagogik in Bochum statt. Der Call for Papers läuft noch bis zum 31. Januar 2025.
Von Dorothea Marcus
Den Wolf besiegen: Am Düsseldorfer Schauspielhaus bringt Carmen Schwarz „Wolf“ von Saša Stanišić mit Schauspiel, Puppe und Aesthetics of Access auf die Bühne.
Von Shirin Sojitrawalla
Sarah Wissner und Jonas Arndt fragen sich, was in unserer Welt für und was gegen Kinder spricht. Ihre Objekttheater-Performance erweist sich als ebenso nachdenkliches wie verspieltes Gedankenkarussell.
Das Hermannshoftheater im niedersächsischen Wümme zeigt Märchen und Literaturadaptionen auf dem eigenen Hof und auf Tour Im Interview spricht Puppenspielerin und Co-Leiterin Antje König über Hans Christian Andersen, Landwirtschaft und magischen Realismus.
Von Franziska Reif
Ein dichter Abend mit starkem Mitteleinsatz: Caspar David Friedrich auf der Bühne.
Das Puppentheater Magdeburg bietet mit Beginn der Spielzeit 25/26 am 01.08.2025 eine Stelle als Referent:in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d). Jetzt bis 31.01.2025 bewerben!
Von Katja Kollmann
In Potsdam zeigt das Festival „Unidram“ in seiner dreißigsten Jubiläumsausgabe intime Zeitporträts aus Tschechien und Spanien/Mexiko, während die russischen Performer von AKHE auf grobe Effekte setzen.
Von Melanie Kirmes
Ein ganzes Leben in Nudelgerichten. Lieko Schulze und Wiebke Alphei zeigen biografisches Materialtheater mit kleinen Teigwaren und die verbindende Kraft, die in ihnen steckt.
Von Tobias Prüwer
Über- und unterirdisch: Szenen eines in die Jahre gekommenen Paares.
Die Nachfolge von Annette Dabs steht fest: Ab dem 1. Juli 2025 werden Helene Ewert als Geschäftsführerin und Christofer Schmidt als Künstlerischer Leiter das Deutsche Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst e. V. (dfp) in Bochum gemeinsam leiten.
Von Petra Bail
Von wegen Instrumente: Anniek Vetter und Adeline Rüss zeigen, wie ein Konzert auch ohne Geige und Klavier richtig viel Spaß macht.
Der neue Film des Pangalaktischen Theaters feiert am 14. Dezember 2024 ab 19:30 Uhr im Union Kino Bochum Premiere. Im grotesken Weltraum-Krimi mit Masken und Puppen geht es um Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Desinformation.
Von Vincent Koch
Er war ein Genie des 20. Jahrhunderts: Hanns Eisler. Die Compagnie Freaks und Fremde setzt seiner turbulenten Biografie ein kurzweiliges, szenisches Denkmal.
Tobias Weishaupt vom Theater Altenburg Gera ist mit dem Deutschen Theaterpreis DER FAUST in der Kategorie „Darsteller Theater für junges Publikum“ für seine Leistung in der Produktion „Mein ziemlich seltsamer Freund Walter“ ausgezeichnet worden. Damit geht der Preis zum ersten Mal an einen Puppenspieler.
Von Franca Zajac
Geister, Dämonen, Wiedergänger: Das Theater der Dinge Festival in Berlin zeigt eine vielfältige Bandbreite an geisterhaftem Figuren- und Objekttheater, sowie installative Arbeiten.
Bei der Gala zur 23. Ausgabe des IKARUS-Theaterpreis im ATZE Musiktheater am 8. November wurden die Berliner Artisanen für ihre Produktion "OHNE DICH – das geht doch nicht" in der Kategorie Kindertheater mit dem Preis der Fachjury ausgezeichnet.
Das Bündnis KompleXX Figurentheater führt im Februar/März 2025 eine Gastspielreihe in den Landkreisen Saale-Orla und Saale-Holzland durch. Jetzt bis zum 30. November 2024 bewerben!
Von Kai Maiweg
Der neue Bühnencomic von half past selber schuld präsentiert sich mit sprühend bunter Puppenspielkunst und ausgefeilten Multimedia-Konstruktionen. Am Ende liegt das Menschheitsbild noch schwer im Magen.
Von Elisabeth Maier
Ein zarter Händedruck überwindet die Dunkelheit. Das internationale Schattentheater Festival in Schwäbisch Gmünd spricht ein vielfältiges Publikum an.
Das Figurentheaterkolleg Bochum bietet wieder die Grundausbildung "Figurenspieler:in werden" an. Vermittelt werden Grundlagen des Handpuppenspiels sowie die Kunst der Animation des Materials Papier.
Von Andreas Thamm
Ein Trabbi steht im Wald, damit muss man was machen: Eichi, Fuchsi und Co. haben einige Ideen – doch auch der Wolf mischt heimlich mit.
Die Düsseldorfer Sammlung Philara präsentiert bis 1. Juni 2025 eine Gruppenausstellung, die sich mit Marionetten(theater), Schatten- und Puppenspiel sowie Aspekten um Bühne, Display und Figur in der zeitgenössischen Kunst beschäftigt.
Von Jessica Hölzl
Der Westflügel Leipzig unternimmt Expeditionen ins junge Figurentheater und zeigt eine Premiere, in der Jo Posenenske mit einem wendigen Bühnenbild eine Vielfalt an Räumen entfaltet.
Die diesjährige Ausgabe des internationalen Festivals des zeitgenössischen Figuren- und Objekttheaters wird geisterhaft. Vom 6. bis 10. November zeigen die Berliner Schaubude und weitere Spielstätten Werke, die mit der Figur der Geister arbeiten.
Das internationale Potsdamer Theaterfestival feiert sein 30-jähriges Bestehen. Die Jubiläumsausgabe vom 5. bis 9. November präsentiert visuelle Formen zwischen Schauspiel, Figurentheater, Tanz, Musik, Bildender Kunst und Performance.
Von Manfred Jahnke
Eva Kaufmann und Friederike Krahl entwickeln aus einer stimmigen Grundidee – eine Buchhändlerin stellt ihr Lieblingsbuch vor – eine überzeugende Spielfassung des erfolgreichen Romans von Mariana Leky.
Um die Verbindung zwischen neuer Dramatik und Figurentheater zu stärken, kooperiert das Theater und Orchester Heidelberg mit dem dfp sowie dem Musiktheater im Revier Gelsenkirchen und vergibt im Autor*innenwettbewerb 2025 den FIDENA Stückepreis.
Sköne Oke, sköne Oke! Unsere Augen verlangt das Staatstheater Augsburg in seiner neuen VR-Inszenierung in Kooperation mit der Augsburger Puppenkiste und erzählt eine Geschichte, die wie für das Medium gemacht scheint.
Das Museum für PuppentheaterKultur (PuK) zeigt mit seinem Festival von Oktober bis Januar die Kunst des Spiels am Faden - inkl. Hinweis auf den Bundeskongress des Verband Deutscher Puppentheater e.V. (VDP).
Unter der neuen Leitung von Iris Meinhardt bietet das Festival vom 11. bis 17. Oktober verschiedenste Formen des Theaters mit Licht und Schatten sowie ein diverses Rahmenprogramm.
Von Michael Helbing
In Frank Soehnles neuer Erfurter Inszenierung senden und empfangen vierzehn sehr unterschiedliche Puppen Botschaften aus dem und ans Leben.
Von Tom Mustroph
Fokus auf Gisèle Vienne, mit zwei Ausstellungen und einem Performanceprogramm in Berlin.
Von Andreas Herrmann
Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden bieten ihrer großen Puppentheatersammlung nicht nur ein neues Basislager, sondern auch ein Jahrespodium mit raffinierter Rimini-Produktion.
Vom 4. bis 6. Oktober 2024 gibt es in Ravensburg seit langem wieder ein Figurentheaterfestival inkl. Wettbewerb um den Landesamateurtheaterpreis Lamathea in der Kategorie Puppen- und Figurentheater.
Parfüm im Spiel: „Opium“ ist eine gelungene, assoziative Reflexion zu Rausch und Sucht – mit Figuren, Objekten und Bühnendüften.
Nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen weisen wir nochmal auf die ERKLÄRUNG DER VIELEN NRW hin.
Zwischen dem 19. und 22. September wird in Hamburg der 8. Deutsche Amateurtheaterpreis amarena verliehen - u.a. an das Puppentheater Kaufbeuren.
Brückenschlag an der Oder: Die Puppenspiel-Studierenden der HfS Ernst Busch zeigten im Theater am Rand ihr eigenes Programm.
Mareike Marx leitet seit 2022 das Kölner Hänneschen-Theater – und führt es in sein 222. Jubiläum.
Von Fabian Hebestreit
Kann man ein modernes Publikum für eine Kinderfernsehsendung aus den 80ern begeistern? Dieser Frage widmet sich der von Jan Böhmermann beim Filmfest München vorgestellte Film - ignoriert dabei aber alles, was die Serie damals ausgemacht hat.
Li Kemme erforscht Momente und Vorgänge des Kippens in einer oszillierenden Inszenierung zu Balanceakten der Gegenwart.
Von Falk Schreiber
‚To bear witness‘ heißt im Englischen ‚Zeugnis ablegen‘. Und in „BÄR. Ein Zeitzeuge erzählt“ an der Berliner Schaubude legt ein Stofftier Zeugnis ab: von einer Kindheit im Nationalsozialismus.
Die Inszenierung "Der Koch und der halbe Soldat" vom tjg. theater junge generation Dresden hat gestern den Sächsischen Theaterpreis "bekleidend, bebauend, belichtend" gewonnen.
Es ist offiziell! Die Puppen-, Figuren- und Objekttheaterszene in Deutschland hat nun ihr eigenes Bündnis: KompleXX Figurentheater!
Bunt, skurril und schrill. Das Helmi Puppentheater inszeniert das Album „Murder Ballads“ von Nick Cave auf der Bühne des Musiktheaters im Revier in Gelsenkirchen. Ein Abend, der Fragezeichen hinterlässt.
Das TANGRAM Kollektiv stellt die Gesetze der Schwerkraft auf den Kopf. Wichtigste Utensilien: eine rote und eine blaue Tasse sowie winzige Stabpuppen.
Die künstlerische Leiterin und Geschäftsführerin der Fidena und des dfp, Annette Dabs im Gespräch mit Roscha A. Säidow und Paul Enke vom Podcast "HÄNDE HOCH".
Unbedingt reinhören!
Für den dritten Blick ins Forschungszentrum ist Sofie Neu, Dramaturgin am Puppentheater Magdeburg, im Interview.
Lasst euch das Gespräch nicht entgehen!
Von Klaus-Peter Voigt
Negative Botschaften prägen die aktuelle Zeit. Krieg gehört inzwischen zum Alltag. Doch wie verhält sich das mit dem ewigen Wunsch nach Frieden? Ania Michaelis und ihr Team nehmen sich dieser Frage im Puppentheater Magdeburg kindgerecht an.
Von Anne Küper
Pusten, pumpen, föhnen, schweben: Die britische Gruppe Theatre-Rites beschäftigt sich im Theaterrevier Bochum mit Luft. Zum Durchatmen bleibt keine Zeit, bis schließlich ein virtuoses Puppenspiel beginnt.
Von Birgit Ahlert
Was würden wir tun, wenn wir nur noch 100 Sekunden zu leben hätten? Dieser Frage widmet sich die Inszenierung „100 Sekunden“ als erste Premiere unter der neuen Intendanz am Puppentheater Magdeburg.
Immer wechselnd stellen wir hier 3D-Modelle von Figuren der Fritz-Wortelmann-Sammlung aus unserem imaginären Museum vor.
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
der Stadt Bochum
der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.