Das Puppentheater Magdeburg, ein Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Magdeburg mit rund 45 Mitarbeiter*innen, bietet Ihnen, ab 01.09.2025, eine berufliche Zukunft als Referent:in Finanz- und Rechnungswesen (m/w/d), bezahlt nach TVöD.
Von Falk Schreiber
Vor fünf Jahren schrieb Michel Decar einen bösen Monolog als Satire auf rechtspopulistische Gewaltrhetorik. In Braunschweig inszenieren Katharina Binder und Simon Paul Schneider vom Kollektiv Grand Guignol den Text entsprechend drastisch, wenn auch ein bisschen von der Zeit überholt.
Das Theater und Orchester Heidelberg hat die Autor:innen bekannt gegeben, die mit ihren Texten beim 42. Heidelberger Stückemarkt 2025 ins Rennen um verschiedenen Preise gehen, darunter auch der neue FIDENA Stückepreis.
Von Andreas Herrmann
Bautzen feiert die Wiederauferstehung von „Schlafes Bruder“ als Figurentheater mit Musik in der Taucherkirche.
Vom 28. bis 30. März findet die Jahreshauptversammlung der UNIMA Deutschland in Waldenburg statt, inkl. Rahmenprogramm mit öffentlichen Vorstellungen und einem Symposium.
Jede Spende zählt und hilft uns, unsere kulturellen Projekte weiterzuführen und die Kunstform Figurentheater zu fördern.
Von Andreas Thamm
Hans Falladas sozialkritisch-naturalistischer Klassiker ist die erste Premiere am Theater Salz+Pfeffer unter neuer Leitung. Chef Roland Klappstein steht selbst mit auf der Bühne.
Von Johanna Sausen
Robert Richter und Annika Schaper gelingt ein humorvolles und nachdenkliches Puppenspiel über die Grausamkeit eines Krieges und die Rückeroberung von Macht.
Der Bundesverband Freie Darstellende Künste (BFDK) ruft Akteur:innen der Freien Szene auf, an einer kurzen Umfrage zum Programm "Verbindungen fördern" teilzunehmen. Eine Kenntnis des Programms ist nicht notwendig.
Von Thilo Sauer
Die Adaption des bekanntesten Textes von Franz Kafka am Puppentheater Halle stellt Perspektiven auf den Kopf.
Im Sommer bietet das Figurentheaterkolleg Bochum einen Intensivkurs zum Bau eines eigenen Lambe Lambe-Theaters (Miniaturtheaterform aus Südamerika) an.
Das Augsburger Puppentheatermuseum "die Kiste" zeigt vom 27. Februar bis 14. September 2025 eine Sonderausstellung zur Vielfalt der Geister-Arten und ihrer Repräsentation im Puppenspiel.
Von Kai Maiweg
Eine höflichst anarchistische Katze besetzt im Theater Hagen die Bühne und baut ihr Haus für Sonderlinge auf. Kindertheater mit wichtiger Botschaft über das Zusammenleben.
Von Ella Rendtorff
Tanzende Vampire, schwarz-weiße Puppen und eine rasende Kulturkritikerin. In den Münchner Kammerspielen inszeniert Jan-Christoph Gockel eine komödiantische Szenenshow, die bis(s) zum Ende Überraschungen bereit hält. Aber Achtung – es wird blutig!
Von Sarah Heppekausen
Die Sparte Puppentheater am MiR inszeniert Jens Raschkes Stück über den Holocaust für junges Publikum zart und feinfühlig.
Für die Fachzeitschrift Theatralia: Journal of Theatre Studies werden englischsprachige Beiträge zum Thema "Puppetry with(out) Classics" für den Thementeil und weitere Beiträge wie Berichte, Rezensionen etc. gesucht.
Für eine Spezialausgabe des Magazins "Theatre Survey" werden englischsprachige Beiträge gesucht, die sich mit der Archivierung und Sammeltätigkeit in den Darstellenden Künsten auseinandersetzen. Die Ausschreibung ist in englischer Sprache.
Das Golden Magnolia Shanghai International Puppet Festival lädt Künstler:innen und Gruppen ein, sich mit ihrer Produktion für die neunte Ausgabe im Herbst 2025 zu bewerben. Die Frist ist der 31. März 2025.
Das internationale Theaterfestival animierter Formen präsentiert vom 30. Januar bis 9. Februar 2025 in Baden-Württemberg wieder Figurentheater im Grenzbereich zu Tanz, Neuem Zirkus, Performance und Digitalkunst.
Tim Sandweg spricht mit Christofer Schmidt über Semiotik, Stückentwicklungen und die Dramaturgie von Festivals
Das Hermannshoftheater im niedersächsischen Wümme zeigt Märchen und Literaturadaptionen auf dem eigenen Hof und auf Tour. Im Interview spricht Puppenspielerin und Co-Leiterin Antje König über Hans Christian Andersen, Landwirtschaft und magischen Realismus.
Die Nachfolge von Annette Dabs steht fest: Ab dem 1. Juli 2025 werden Helene Ewert als Geschäftsführerin und Christofer Schmidt als Künstlerischer Leiter das Deutsche Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst e. V. (dfp) in Bochum gemeinsam leiten.
Die Düsseldorfer Sammlung Philara präsentiert bis 1. Juni 2025 eine Gruppenausstellung, die sich mit Marionetten(theater), Schatten- und Puppenspiel sowie Aspekten um Bühne, Display und Figur in der zeitgenössischen Kunst beschäftigt.
Nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen weisen wir nochmal auf die ERKLÄRUNG DER VIELEN NRW hin.
Es ist offiziell! Die Puppen-, Figuren- und Objekttheaterszene in Deutschland hat nun ihr eigenes Bündnis: KompleXX Figurentheater!
Immer wechselnd stellen wir hier 3D-Modelle von Figuren der Fritz-Wortelmann-Sammlung aus unserem imaginären Museum vor.
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
der Stadt Bochum
der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.