Deutsches Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst e.V.
de | en
  • Home
  • Unser Programm
    • Puppets 4.0
      • Virtuelles Museum
        • Terminbuchung
        • FAQs zu Ihrem Besuch
        • Trailer
        • Tourinformationen
      • Puppensammlung
    • FIDENA
      • Programm 2022
        • Programmheft
        • Anfahrt Spielorte
      • FIDENA-Archiv
        • FIDENA 2020
        • FIDENA 2018
        • FIDENA 2016
        • FIDENA 2014
      • Geschichte des Festivals
        • 1998 - heute
        • 1992 - 1998
        • 1976 - 1990
        • 1958 - 1976
      • FIDENA-Forschungszentrum
        • 2022
        • 2020
      • Partner
    • Fritz-Wortelmann-Preis
      • Fritz 2023
      • Fritz Archiv
        • Fritz 2021
        • Fritz 2019
        • Fritz 2017
        • Fritz 2015
        • Fritz 2013
        • Fritz 2011
        • Fritz 2009
        • Fritz 2007
      • Fritz Wortelmann Biographie
  • Die Szene
    • Kritiken/Portraits/Podcasts
      • Die aktuelle Kritik
      • Das Portrait
      • Podcasts & Videos
        • Blick ins Forschungszentrum
        • Der Fritz-Podcast
        • Dramaturgie im Figurentheater
        • Strippenzieher – Festivalpodcast
        • Videos
    • News
    • Szenedatenbank
      • Theater/Künstler*innen
      • Festivals/Events
      • Museen/Sammlungen
      • Archive
      • Studium/Weiterbildung
      • Organisationen
      • Puppenbau
      • Zeitschriften
    • Login / Intern
  • Forschungszentrum
    • Überblick
    • Bibliothekskatalog
    • Researcher in Residence
    • Wissenschaftliche Texte
    • Online-Lexikon
      • WEPA
      • Spielformen
  • Service
    • Förderfinder
      • Bundesweite Programme
      • Programme der Bundesländer
    • Newsletter
    • Digitale Dokumentenlieferung
    • Kalender
      • Premieren
      • Festivals
      • Ausstellungen
      • Workshops / Tagungen
    • double - Das Magazin
  • Presse
    • FIDENA
      • Aktuell
      • Archiv
    • FRITZ
      • Aktuell
      • Archiv
    • DFP
      • Aktuell
      • Archiv
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vorstand/Geschäftsführung/Team
    • Historie und Leitbild
    • Hausführung
    • Förderverein
    • Förderinstitutionen
    • Impressum
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • IMPRESSUM
  • KONTAKT
  • DATENSCHUTZ
  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
Deutsches Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst e.V.
de | en
Deutsches Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst e.V.
  1. Die Szene
  2. Kritiken/Portraits/Podcasts
  3. Das Portrait
Alle Jahre || 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2017 | 2015 | 2014 | 2013
Alle Rubriken || Theater | Künstler / Akteure | Festivals | Museen | Ausbildung
Theater

40 Jahre Figurentheater in Stuttgart: ein doppeltes Jubiläum

Von Elisabeth Maier

Eine beispiellose Erfolgsgeschichte: Seit 40 Jahren sind das Figurentheaterzentrum Stuttgart (FITZ) und der Studiengang Figurentheater an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HMDK) Stuttgart unzertrennliche Partner, die gemeinsam die Grenzen der Kunstform ausloten.

Theater

Das T-Werk in Potsdam: Vom Bildertheater zum Objekttheater

Von Tom Mustroph

Das T-Werk in Potsdam ist unter den profilierteren Häusern für Puppen-, Figuren- und Objekttheater das vielleicht am wenigsten bekannte. Das liegt nicht unbedingt daran, dass die einstigen Pferdeställe für preußisches Militär zu DDR-Zeiten Teil einer verbotenen Stadt waren. „Der Hof, durch den man hineinkommt, gehörte damals zum KGB-Gelände. Und als Potsdamer wusste man nicht mal, dass es das gab“, erzählt Jens-Uwe Sprengel.

Theater

Das Helios Theater in Hamm: Pioniere der Weltbegegnung

Von Sarah Heppekausen

Das Treffen ist für nach der Vorstellung vereinbart. „Vorhang auf!“ hatte bereits im Oktober 2020 Premiere. Aber Barbara Kölling schaut sich ihre Inszenierungen immer mal wieder mit an, ist interessiert an den Reaktionen der Kinder. Sie sitzt weit oben auf der Treppe, am Rand, etwas abseits, aber mit guter Sicht auf das Geschehen. Später wird sie sagen, dass Kinder mehr zeigen als erwachsene Zuschauer*innen, weil sie ihre Eindrücke direkt präsentieren.

Theater

Kolk 17 – eine Kulturinstitution für Figurentheater in Lübeck

von Katrin Ullmann

In Lübeck entstehen neue Synergien: Aus dem TheaterFigurenMuseum und dem Figurentheater Lübeck ist das „KOLK 17 Figurentheater & Museum“ hervorgegangen. Katrin Ullmann berichtet über die Geschichte beider Institutionen, über aktuelle Entwicklungen und zukünftige Pläne.

Theater

Das Kölner Künstler Theater - Vom Kindergeburtstag zur eigenen Bühne

von Max Florian Kühlem

Grüne Balkone, das lag wohl auf der Hand, leuchten dem Besucher des neuen Kölner Wohnviertels am Grünen Weg schon von weitem entgegen. Damit in der ruhigen Ecke des begehrten Ehrenfelds nicht nur gewohnt, sondern auch gelebt und Kultur genossen wird, begrüßten Stadt und Bauherr (die GAG Immobilien AG) die Ansiedlung eines Theaters.

Theater

Ensemble im Zeichen des Doppelgängers - Puppentheater Halle

von Franziska Reif

Das Puppentheater Halle wird sechzig. Gegründet 1954 unter dem Einfluss osteuropäischer Ensemblekunst, hat das Haus ab Mitte der Neunziger zu nationalem wie internationalem Renommee gefunden.

Theater

Kreative Vielfalt - Das marotte-Figurentheater

von Gerrit Münster

Die marotte ist ein Begriff, der vor allem im badischen Raum für unterhaltsames, ironisches und professionell gestaltetes Figurentheater steht. Das von den beiden studierten Puppenspielern Thomas Hänsel und Frank Soehnle gegründete marotte-Figurentheater wurde 2010 zur beliebtesten Kultureinrichtung in Karlsruhe gewählt und die feste Spielstätte im Gebäude eines ehemaligen Gaswerks lockt jährlich etwa 35.000 Zuschauer an den Rand der Innenstadt.
Theater

Subversives, poppig verpackt - half past selber schuld

von Andreas Meyer

 

Grelle Kostüme, Quietschgeräusche, knackige Songs, sprechende Ampeln oder Pflastersteine: die Welt des deutsch-israelischen Künstlerduos „half past selber schuld“ ist bunt – und auch ziemlich durchgeknallt.

 

Theater

Theaterkosmos zu entdecken - Thalias Kompagnons

von Katja Spiess

Es gibt Puppentheater, Objekttheater, Bildertheater, multimediales Theater, und es gibt THALIAS KOMPAGNONS. Es gibt Theater für die große Bühne, Kammerspielformate und Theater am Küchentisch und THALIAS KOMPAGNONS.

Theater

Die Kinderversteher - Das Fundus-Theater in Hamburg

von Kerstin Turley

Fernab jeglicher Metropolen- oder Kiez-Attitüde residiert das Hamburger FUNDUS THEATER im bodenständigen Stadtteil Eilbeck in den Räumlichkeiten einer ehemaligen Tabakfabrik. Bescheiden ist der erste Eindruck von dem Theater im Hinterhof. Dabei sind die ansprechend gestalteten Spielpläne randvoll mit Aufführungen für die unterschiedlichen Altersstufen, die die kleinen und größeren Zuschauer in ein „Paradies der Zeichen“, in ein vielseitiges Spektrum an Theaterformen entführen.

Theater

Tradition verpflichtet - Das Kölner Hänneschen-Theater

von Kerstin Turley

 

Die traditionsreichen Puppenspiele der Stadt Köln, vermutlich besser bekannt unter dem inoffiziellen Namen Hänneschen, sind nicht einfach nur ein Theater, sondern ein Phänomen.

Theater

An der Schnittstelle - Lindenfels Westflügel

Am Anfang stand – eine Liebesgeschichte: die zwischen einem Gebäude und zwei Künstlern. Auf einem Gastspiel im Jahr 2003 in Leipzig hatten der Figurenspieler Michael Vogel und die Musikerin Charlotte Wilde, die mit ihrem Figurentheater Wilde & Vogel schon damals zu den international gefragtesten deutschen Ensembles zählten, ein ungenutztes, teilweise baufälliges Jugendstil-Ballhaus entdeckt. Mit der für ihre Arbeit charakteristischen Material- und Objektaffinität erkannten Michael Vogel und Charlotte Wilde, dass sie einen besonderen und für ihre Vision von Theater perfekt geeigneten Ort gefunden hatten.

Ein Beitrag von Katja Spiess

  • IMPRESSUM
  • KONTAKT
  • DATENSCHUTZ
  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN