Augenblick mal! 2019
Die drei internationalen Inszenierungen öffnen den Blick nach Osten. Nationalistische und rechtskonservative Regierungen in Polen, Russland und Ungarn richten sich gegen ein als linksliberal verschrienes Kulturverständnis und schränken mit politischem und ökonomischen Druck die Freiheit der Kunst ein. Die drei Arbeiten aus diesen Ländern können als Beispiele dafür gelten, wie mit Mut, Leidenschaft und Risikolust auf die politische Situation reagiert wird.
Mit zahlreichen Austausch- und Begegnungsprogrammen bietet Augenblick mal! allen Besucher*innen die Möglichkeit sich intensiv mit den Inszenierungen auseinanderzusetzen. Neu ist dafür nicht nur die Festivalzeitung, die von Jugendlichen Autor*innen verfasst und täglich in allen beteiligten Theatern verteilt wird, neu sind auch die unkonventionellen Gesprächsangebote, die mit Zetteln, Handys oder Spaziergängen mit einem Unbekannten täglich um 12:30 Uhr den Austausch zwischen den Zuschauer*innen anregen und lebendig gestalten sollen. Erstmals bieten die mit dem Festival kooperierenden Theater auch je eigene interaktive Feedback-Formate an, die das Publikum – gleich welchen Alters – zum Mitmachen einladen.
DAS DETAILIERTE PROGRAMM FINDEN SIE UNTER www.augenblickmal.de
Theater an der Parkaue | Parkaue 29, 10367 Berlin
Grips Theater im Podewil | Klosterstraße 68, 10179 Berlin
Theater Strahl. Halle Ostkreuz | Marktstr. 9-12,10317 Berlin
Sophiensæle | Sophienstraße 18, 10178 Berlin
Reservierung: besucherservice@... oder telefonisch unter 030 – 55 77 5252 (Mo-Fr: 10-17h)
Fachbesucher*innen: tickets@... oder telefonisch unter 030 – 55 77 52 77
Augenblick mal! ist das bedeutendste bundesweite Festival des Theaters für junges Publikum und findet alle zwei Jahre in Berlin statt. Augenblick mal! 2019 wird vom Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland in Kooperation mit der ASSITEJ Bundesrepublik Deutschland e.V., dem Theater an der Parkaue – Junges Staatstheater Berlin, dem GRIPS Theater Berlin, dem Theater STRAHL Berlin und dem FRATZ international veranstaltet.
Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Medienpartner ist das Stadtmagazin ZITTY.