Leitungswechsel am dfp
Feierlich verabschiedet wurde Annette Dabs letzten Freitag, den 26. Juni, mit einer Matinée im Kubus der Situation Kunst im Schlosspark Bochum Weitmar. Dabei kamen nicht nur Politiker:innen aus Bund, Land und Stadt zu Wort, sondern auch ihr Team, Freund:innen und natürlich auch Puppen. Internationale Grüße kamen u.a. von Kolleg:innen aus Schweden, Kanada und Australien, um Dabs‘ tatkräftiges Wirken und ihren großen Einfluss auf die Figurentheaterszene zu würdigen.
Die neue Doppelspitze hat bereits erste Ziele gesetzt. Gemeinsam wollen Ewert und Schmidt sowohl künstlerische Kooperationen als auch die wissenschaftlichen Aktivitäten des Forums weiter ausbauen, Nachhaltigkeit von Anfang an in alle Prozesse integrieren und das Programm offener, diverser und transparenter gestalten. Aktuell stecken sie schon in den Vorbereitungen des diesjährigen Wettbewerbs um den Fritz-Wortelmann-Preis, der vom 18. bis 21. September stattfindet. Das Programm wird im August veröffentlicht.
Helene Ewert arbeitete zuletzt als Referentin für Nachhaltigkeit und Leiterin der künstlerischen Produktion von Burg Hülshoff/Center for Literature in Münster, nachdem sie lange als Produktionsleiterin für die FIDENA und den Fritz-Wortelmann-Preis tätig war. Zuvor co-leitete sie das Schubert Theater Wien, arbeitete als Dramaturgin und Produktionsleiterin in der Freien Szene NRW und ist Mitbegründerin des atelier automatique in Bochum.
Christofer Schmidt war zuletzt mehrere Jahre als Dramaturg am dfp engagiert, co-kuratierte die FIDENA 2024 und ist Redaktionsmitglied von „double. Magazin für Puppen-, Figuren- und Objekttheater“. Zuvor arbeitete er als Dramaturg am Rheinischen Landestheater Neuss, dem Schauspiel Wuppertal und in der Freien Szene NRW.
Annette Dabs ist Regisseurin und Kulturmanagerin. Von 1997 bis 2025 leitete sie das dfp künstlerisch sowie geschäftsführend und baute seine Stellung in der bundesweiten und internationalen Puppen-, Figuren- und Objekttheaterszene stark aus. Unter ihrer Leitung entwickelte sich die FIDENA zu einer etablierten Plattform für wagemutige und anspruchsvolle Inszenierungen des Figurentheaters.
Zur Pressemitteilung