Erzählende Objekte - Digitale Grabungen im Puppenspiel-Fundus
King Kong hebt müde den Kopf. In der Ferne klingelt das Telefon am Strand. Und Kasper, das Krokodil und der Tod möchten auch noch ein Wörtchen mitreden! Im Fundus des Puppentheaters Magdeburg schlummern unzählige Figuren, Objekte und Bühnenbildelemente aus vergangenen Inszenierungen im Dornröschenschlaf. Was haben sie zu erzählen von vergangenen Inszenierungen, von ihrer Entstehung, den Spielweisen und Themen, die sie in sich tragen?
Der Berliner Medienkünstler Fabian Raith experimentiert mit digitalen Theaterformaten im Bereich Augmented Reality. Über Endgeräte wie Smartphones oder Tablets wird dabei der tatsächliche Raum erweitert um digitale Welten, Objekte und künstliche Körper, die sich von Nutzer:innen ebenso animieren lassen wie Puppen von Puppenspieler:innen auf der Bühne.
Die Besucher:innen gehen mit Tablets ausgestattet eigenständig durch drei Räume, können Objekte scannen und über Sound, Licht, Video und Animationen spielerisch Verbindungen zwischen historischen Objekten, aktuellen gesellschaftlichen Themen und unsterblichen Geschichten ziehen.
Neben der Sonderausstellung beherbergt die villa p. auch die FigurenSammlung Mitteldeutschland mit über 1.200 Puppen, Objekten und Gestalten, die auf drei Etagen die Geschichte und Entwicklung des Figurenspiels illustrieren.
Ausstellungsdauer 22.05. – 12.10.2025
Öffnungszeiten villa p. Mi-So 11:00 – 17:00
Idee und Texte Sofie Neu und Fabian Raith | Künstlerische Leitung und Creative Coding Fabian Raith | Puppenspiel und Tonaufnahmen Richard Barborka, Luisa Grüning, Jana Weichelt | Ausstellungsgestaltung Christian Sasse, Atelier Puppentheater Magdeburg | Atelierleitung Christopher Thomas | Ausstattungsassistenz Kathrin Krüger-Willberg | Technische Leitung Tobias Körner | Licht und Video Enrico Rössler, Matthias Wolff, Kevin Kiel | Technische Beratung Richard Barborka | 3D-Design und Druck Muscheltelefon Malte Königsbauer (Interaction Design, FH Magdeburg Stendal) | Greenscreen-Dreh und Making Of Film Moritz von Schurer
Weitere Infos auf der Website des Puppentheater Magdeburg
Titelfoto: Besucher:innen scannen Handpuppen, um mehr über die Geschichte und Spielweise des Kaspertheaters zu erfahren © Moritz von Schurer