Fritz-Wortelmann-Preis 2025

Die Auswahl steht fest!

Beauftragt von der Stadt Bochum, richtet das Deutsche Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst vom 18.–21. September 2025 den 49. Wettbewerb um den Fritz-Wortelmann-Preis aus.

Aus 49 Bewerbungen hat sich die Auswahljury für 18 Produktionen entschieden.

In den drei Wettbewerbskategorien „Professioneller Nachwuchs“, „Erwachsene Amateure“ und „Jugendclubs & Schultheater“ spiegelt sich die ganze Vielfalt an Themen und Spielformen des Figurentheaters zwischen Heiterkeit und Haltung. Marionetten, Handpuppen, Objekte, Schattenspiel und sprechendes Gemüse bieten ein abwechslungsreiches Programm. Neben Kreationen zu Themen wie mentaler Gesundheit, Bergbau oder machthungrigen Kriegstreibern erwarten das Publikum Klassikeradaptionen wie Shakespeares „Der Sturm“, E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“ oder Wilhelm Hauffs „Das kalte Herz“. Auch ein experimenteller Parcours, in dem man auf intime Weise außerirdischen Lebensformen begegnet, ist Teil des Wettbewerbs.

„Wir freuen uns schon sehr darauf, die 100 Beteiligten aus acht Bundesländern in Bochum zu begrüßen. In diesem Jahr kamen besonders viele überzeugende Beiträge des professionellen Nachwuchses aus Berlin. Das zeigt, wie lebendig und kraftvoll die dortige Szene ist – selbst unter den Herausforderungen aktueller Kulturkürzungen, die auch das Figurentheater nicht verschonen. Gleichzeitig sind wir begeistert, dass uns auch starke Arbeiten aus Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, NRW und Sachsen erreicht haben“, erklärt Christofer Schmidt, der als Dramaturg und zukünftiger künstlerischer Leiter des dfp auch Teil der Jury war.

Die Spielorte sind dieses Jahr im Oval Office des Schauspielhaus Bochum, Rottstr 5 Theater, Kulturhaus Thealozzi, ZEITMAULtheater sowie in der Rotunde zu sehen. Letztere wird auch als Festivalzentrum zum Austauschen, Essen und Feiern einladen. Die glanzvolle Preisverleihung am 21. September findet diesmal nicht im Rathaus, sondern in den Kammerspielen des Schauspielhaus Bochum statt.

Das ausführliche Programm und Informationen zur Ticketreservierung werden im August bekanntgegeben.

Die Auswahljury besteht aus: Juliane Solvång (Künstlerische Referentin der Intendanz des Puppentheaters Magdeburg), Janne Weirup (Geschäftsführerin und künstlerische Leitung des Hamburger Puppentheaters), Florian Rzepkowski (Leitung des Figurentheaters Osnabrück), Christofer Schmidt (Dramaturg und designierter künstlerischer Leiter des dfp) und Moritz Buchmann (Referent für Presse und Öffentlichkeitsarbeit am dfp).

Bewerben konnten sich Produktionen aus dem deutschsprachigen Raum, die Figuren, Objekte oder Masken verwenden und/oder mit Animationsformen neuer Medien arbeiten und/oder im digitalen Raum stattfinden, wenn sie der Sparte Figuren- und Objekttheater zuzuordnen sind. Die Spieldauer darf maximal 50 Minuten betragen.


Nominiert in der Kategorie Professioneller Nachwuchs:

  • Steffi Günther (Bochum/Berlin): „Die Begegnung mit Oltre Terra“
  • Marven Rabe (Braunschweig): „as sweet as gravity (Zuckersüße Schwerkraft)“
  • Schaper+Richter (Berlin): „Heinrich der Fünfte (Hendrik de Vijfde)“
  • Schoenbrodtkuerschner (Böhlen): „SOHLE EINS-ACHTZIG“
  • Akira Schroth (Berlin): „fly with u“
  • Swoop Kollektiv (Berlin): „Sturzflug“
  • Theater MoDak (Berlin): „Bruder Tiger“
  • Christine Zeides & Valentin Gorski (Berlin): „Der Sandmann“

Nominiert in der Kategorie Erwachsene Amateure

  • Katharina Dunkel (Kirchzarten): „Ein Wurm bringt Glück“
  • Figurentheater Kladderadatsch (Augsburg): „Tante Ernas Handtasche - suchen, erinnern, vergessen“
  • Amelie Herm (Berlin): „Das weiße Blatt“
  • Marionettenbühne Mummenschanz e.V. (Altena): „Die lustigen Weiber von Altena“
  • Johanna Renard, Lara Reimer & Jan Speiser (Rostock): „10m - kein zurück“
  • Theater Geckogecko (Spalt): „Oktopusical“

Nominiert in der Kategorie Jugendclubs & Schultheater

  • FigurenspielClub (Piccolo Theater Cottbus): „Die Linie“
  • schatten | theater | spatzen | orchester (Carl-Sonnenschein-Schule Düsseldorf): „Der Sturm“
  • Theaterakademie (Theater Junge Generation Dresden): „Unerhört - eine Sammlung unerhörter Geschichten“
  • Theater Checker (Puppentheater Zwickau): „Das kalte Herz“

Der Wettbewerb wird in drei Kategorien ausgeschrieben:

  • Professioneller Nachwuchs
    Künstler:innen und Gruppen, deren Studienabschluss / Ausbildung nicht länger als drei Jahre zurückliegt (Mindestens 50 % der Mitwirkenden muss dieses Kriterium erfüllen.)

  • Erwachsene Amateure
    Künstler:innen und Gruppen, die mit ihrem Schaffen nicht ihren Hauptlebensunterhalt bestreiten (auch Freie Szene oder Studierende von Studiengängen ohne Bezug zum Figurentheater)

  • Jugendclubs und Schultheater
    Gruppen von (Musik- / Kunst-)Schulen, Theatern oder Kinder- und Jugendeinrichtungen

Der Preis für Jugendclubs/Schultheater und Amateure ist mit jeweils 4.000 Euro dotiert. Dem professionellen Nachwuchs winkt ein honorierter Auftritt beim Festival FIDENA 2026 - inkl. Festivalpass und Unterbringung – und die FRITZ-Trophäe.

Oberbürgermeister Thomas Eiskirch und die Teilnehmer:innen, Jury- und Teammitglieder des FRITZ 2023 © Jörg Gröger

Alle zwei Jahre verleiht das Deutsche Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst (dfp) im Auftrag der Stadt Bochum den Fritz-Wortelmann-Preis. Benannt nach seinem Initiator Fritz Wortelmann, der den Wettbewerb 1959 ins Leben gerufen hat, ist der FRITZ der älteste Kulturpreis der Stadt Bochum.


Der Fritz-Wortelmann-Preis wird gefördert von der Stadt Bochum, dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Stiftung der Sparkasse Bochum zur Förderung von Kultur und Wissenschaft.