Deutsches Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst e.V.
  • FIDENA - das Portal
  • fidena - das festival
  • Die aktuelle Kritik
  • News aus der Szene
  • Puppets 4.0
  • Das Portrait
  • Die Szene
  • Kalender
  • Fritz-Wortelmann-Preis 2021
  • double - Das Magazin
  • Videobox
  • FörderFinder
  • Forschungszentrum
    • Bibliothek | Mediathek | Archiv
    • Wissenschaftliche texte
    • Researcher in Residence
    • Online-Lexikon
    • FIDENAForschungszentrum 2022
    • FIDENAForschungszentrum 2020
  • Förderverein
  • über uns
  • Suche
  • Intern
  • Presse
  • Impressum
  • Kontakt - Newsletter
  • Datenschutz
Hier finden Sie uns:

de | en
  1. FIDENA - das Portal
  2. Forschungszentrum
  3. Online-Lexikon
Alle anzeigen || A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
J
Online-Lexikon

Jacob, Max

Der zum Buchhalter ausgebildete Max Jacob (1888 Bad Ems – 1967 Hamburg) gründete im Kreis der sächsischen Jugendbewegung 1921 die „Hartensteiner Handpuppenspiele (ab 1928 „Hohnsteiner Handpuppenspiele“). Das Unternehmen entwickelte sich zu einer der führenden Bühnen in Deutschland und galt zahlreichen Bewunderern und Nachahmern als Inbegriff des künstlerischen Handpuppenspiels.
Jacob verstand seine Aufführungen für Kinder und Erwachsene als Ensembleleistung. Mit zwei bis drei Mitarbeitern in der Guckkastenbühne erarbeitete er eine präzise Technik der Puppenführung und gestaltete das Verhältnis von Sprache und Bewegung als bewusst zur Geltung gebrachtes Ausdruckspotential der Figuren. Szenographisch reduzierte er das Bühnenbild auf farbige Vorhänge als Kulissen und Hintergründe und nutzte sie zusammen mit Lichteffekten für eine Andeutung des Handlungsortes sowie der atmosphärischen Stimmung der jeweiligen Szenen.
  • ÜBER UNS
  • FÖRDERVEREIN
  • IMPRESSUM
  • KONTAKT
  • DATENSCHUTZ
  • Newsletter abonnieren
  • Termin buchen Puppets 4.0
  • schließen