Deutsches Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst e.V.
  • FIDENA - das Portal
  • fidena - das festival
  • Die aktuelle Kritik
  • News aus der Szene
  • Puppets 4.0
  • Das Portrait
  • Die Szene
  • Kalender
  • Fritz-Wortelmann-Preis 2021
  • double - Das Magazin
  • Videobox
  • FörderFinder
  • Forschungszentrum
    • Bibliothek | Mediathek | Archiv
    • Wissenschaftliche texte
    • Researcher in Residence
    • Online-Lexikon
    • FIDENAForschungszentrum 2022
    • FIDENAForschungszentrum 2020
  • Förderverein
  • über uns
  • Suche
  • Intern
  • Presse
  • Impressum
  • Kontakt - Newsletter
  • Datenschutz
Hier finden Sie uns:

de | en
  1. FIDENA - das Portal
  2. Forschungszentrum
  3. Online-Lexikon
Alle anzeigen || A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
H
Online-Lexikon

Hanswurst

Hanswurst, die älteste deutsche komische Typenfigur im Schauspiel, wurde 1708 von dem vormaligen Marionettenprinzipal Joseph Anton Stranitzky in Wien geschaffen. Das festgelegte und vielfarbige Kostüm kombiniert bäurische und närrische Elemente. Stranitzkys illustrierte Neujahrsgabe von 1717 gibt der Figur die Herkunft aus dem Salzburger Land. In den „Wiener Haupt- und Staatsaktionen“ von 1724 agiert Hanswurst einerseits als Protagonist der komischen Zwischenspiele, andererseits als komische Parallele und Diener der idealisch-adligen Hauptfigur. Damit ermöglicht er eine zweite, plebejisch-materialistische Sicht auf die Wirklichkeit. Stranitzky übergibt vor seinem Tod 1726 am Ende einer Vorstellung die Narrenpritsche an seinen Nachfolger Gottfried Prehauser.
  • ÜBER UNS
  • FÖRDERVEREIN
  • IMPRESSUM
  • KONTAKT
  • DATENSCHUTZ
  • Newsletter abonnieren
  • Termin buchen Puppets 4.0
  • schließen