Dokumentationszentrum
Bibliothek, Archiv, Mediathek
Zum aktuellen Bestand der Bibliothek gehören etwa 4000 Fachbücher zum Puppentheater und angrenzenden Künsten. Darunter allgemeine Publikationen zur Geschichte und Theorie des Puppen- und Objekttheaters; Theater- und Hochschulveröffentlichungen; Bildbände zum Puppen- und Objekttheater der Welt mit Schwerpunkt auf Deutschland; Ausstellungskataloge von Masken- und Figurenausstellungen sowie angrenzenden Bereichen der Bildenden Kunst und neuen Medien; Bau- und Spielanleitungen; literarische Texte zum Puppentheater; Veröffentlichungen über Puppenspiel in Therapie und Unterricht; kulturpolitische Schriften. Ergänzt wird diese Sammlung durch ein Konvolut von zur Zeit etwa 1500 Stücken für das Puppentheater.
Eine Besonderheit der Bibliothek des dfp ist die große Sammlung internationaler und deutscher Puppentheater-Zeitschriften, die zum Teil in kompletten Jahrgängen, zum Teil in Einzelausgaben vorliegen. Zusätzlich findet man allgemeine Theaterzeitschriften, Magazine des Kinder- und Jugendtheaters, Tanz- und Filmmagazine. Durch die elektronische Katalogisierung von bisher etwa 4000 Einzelartikeln in einer Datenbank wurde die themenorientierte Suche erheblich erleichtert.
Im Archiv des dfp werden Fotos, Festival- und Theaterprogramme, Rezensionen und andere Dokumente gesammelt. Sammlungsschwerpunkt ist das zeitgenössische Theater mit Puppen, Figuren und Objekten in Deutschland und weltweit. Historisches Material zur Geschichte des Puppentheaters in Deutschland und Europa aus eingestellten Sammlungen macht einen weiteren Teil des Archivbestandes aus. Auch das Archiv ist nach Absprache zugänglich.
Grundlage der Bibliothek und des Archivs sind verschiedene Sammlungen, darunter die in Besitz der Stadt Bochum befindliche Sammlung Fritz Wortelmann und die im Jahr 1992 dem dfp übergebenen Sammlungen bzw. Archivmaterial von „Bund für Puppenspiel“, „VDP“ und „UNIMA Zentrum BRD/Puppenzentrum Frankfurt“, ergänzt durch private Spenden. Der Bestand wird, entsprechend den Möglichkeiten des dfp, durch Ankäufe und durch regelmäßige Eingänge der Programme/Informationsschriften von Theatern, Festivals, Museen und anderen Institutionen des Genres aktualisiert.
In der seit 1992 kontinuierlich aufgebauten Mediathek des dfp können zur Zeit etwa 700 Videos und DVDs mit Aufnahmen des deutschen und internationalen Puppen- und Objekttheaters gesichtet werden. Größtenteils handelt es sich um seit Anfang der 1990er Jahre bis in die Gegenwart hinein entstandene Aufnahmen, historisches Material ist bisher nur in sehr begrenztem Umfang vorhanden. Neben Inszenierungsmitschnitten gibt es Festivaltrailer, alte und neue Animations- bzw. Puppentrickfilme sowie Experimentalfilme von Künstlern des Puppen- und Objekttheaters.
Eine Besonderheit der Bibliothek des dfp ist die große Sammlung internationaler und deutscher Puppentheater-Zeitschriften, die zum Teil in kompletten Jahrgängen, zum Teil in Einzelausgaben vorliegen. Zusätzlich findet man allgemeine Theaterzeitschriften, Magazine des Kinder- und Jugendtheaters, Tanz- und Filmmagazine. Durch die elektronische Katalogisierung von bisher etwa 4000 Einzelartikeln in einer Datenbank wurde die themenorientierte Suche erheblich erleichtert.
Im Archiv des dfp werden Fotos, Festival- und Theaterprogramme, Rezensionen und andere Dokumente gesammelt. Sammlungsschwerpunkt ist das zeitgenössische Theater mit Puppen, Figuren und Objekten in Deutschland und weltweit. Historisches Material zur Geschichte des Puppentheaters in Deutschland und Europa aus eingestellten Sammlungen macht einen weiteren Teil des Archivbestandes aus. Auch das Archiv ist nach Absprache zugänglich.
Grundlage der Bibliothek und des Archivs sind verschiedene Sammlungen, darunter die in Besitz der Stadt Bochum befindliche Sammlung Fritz Wortelmann und die im Jahr 1992 dem dfp übergebenen Sammlungen bzw. Archivmaterial von „Bund für Puppenspiel“, „VDP“ und „UNIMA Zentrum BRD/Puppenzentrum Frankfurt“, ergänzt durch private Spenden. Der Bestand wird, entsprechend den Möglichkeiten des dfp, durch Ankäufe und durch regelmäßige Eingänge der Programme/Informationsschriften von Theatern, Festivals, Museen und anderen Institutionen des Genres aktualisiert.
In der seit 1992 kontinuierlich aufgebauten Mediathek des dfp können zur Zeit etwa 700 Videos und DVDs mit Aufnahmen des deutschen und internationalen Puppen- und Objekttheaters gesichtet werden. Größtenteils handelt es sich um seit Anfang der 1990er Jahre bis in die Gegenwart hinein entstandene Aufnahmen, historisches Material ist bisher nur in sehr begrenztem Umfang vorhanden. Neben Inszenierungsmitschnitten gibt es Festivaltrailer, alte und neue Animations- bzw. Puppentrickfilme sowie Experimentalfilme von Künstlern des Puppen- und Objekttheaters.