Die aktuelle Kritik

Studiengang Figurentheater HMDK Stuttgart: "QUACKSALBER. Ein satirisch absurder Puppenfilm über Schwindler, Scharlatane und Kurpfuscher"

Von Petra Bail

Satire ist nicht jedermanns Sache, wie man in den letzten Wochen erfahren durfte. Aber wenn sie gut gemacht ist, visuell und inhaltlich so gut rüberkommt, wie der absurde Puppenfilm „Quacksalber“, dann können sich die Macherinnen und Macher gegenseitig auf die Schultern klopfen.

Die Produktionen des Studiengangs Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart sind üblicherweise auf großer Bühne im kleinen Wilhelma Theater zu sehen. Doch schon zu Beginn der Proben war absehbar, dass das zum geplanten Premierenzeitpunkt auch in diesem Jahr live vor Publikum nichts wird. Hier bot sich die Chance für ein Experiment, das Bühnenstück als Videoperformance für einen Livestream zu realisieren.

Mit dem amerikanischen Regisseur Patrick Sims hatten die Studierenden einen Film- und Puppenspielerspezialisten im Team, der den Fokus gezielt auf die Filmproduktion lenkte. Bei der Livestream-Premiere war von der ersten Einstellung an klar, dass der Streifen keine Notlösung, sondern ein atmosphärisch dichter Puppentheaterfilm ist, brutal und komisch zugleich, den Videokünstlerin Katharina Wibmer mit eindrucksvollen Bildern technisch brillant umsetzte. Immer wieder geht der Blick von der Großaufnahme der wundersam-grotesken Figuren in die Totale der skurrilen Szenerie, einem Laboratorium der Scharlatane, das die heutige verquere Zeit spiegelt. Kameraschwenks fangen die leeren Sitzreihen ein, sogar der Applaus des fehlenden Publikums ist zu hören, wenn Dr. Quackenbush und Dr. Bontempi battlen.

Beide Figuren sind erfolgreich praktizierende Quacksalber und reisen in der Manier der „Medicine Shows“ im Amerika des 19. und frühen 20. Jahrhunderts durch die Lande. Vorbild für das Stück war Dr. John R. Brinkley, ein Arzt aus Kansas. Er galt in den 1920/30-er Jahren als Meister der Manipulation und implantierte impotenten Männern Ziegenhoden – wenig glücksbringend, meist tödlich. Er baute einen riesigen Funkturm und verfügte über die sendestärkste Radiostation der USA, mittels der er seine Heilsversprechen und Tinkturen publik machte. Ein Beispiel für die Macht der Medien, viele Jahrzehnte vor Gründung von Twitter. Auch die Art und Weise der Selbstdarstellung von Dr. Quackenbush, ein entenschnabeliger Wundermittel-Brauer namens „Dr. Quackenbush’s Snake Oil“  und seiner Kontrahentin, die schabenartige Schamanin Dr. Bontempi, deren Zaubertinktur, Dr. Bontempi’s Snake Oil“, wahre Wunder vollbringt, weist Parallelen zu lebenden Leitfiguren der Politszene auf.

Die beiden Schwadroneure und Kurpfuscher umgibt ein monströses Ensemble von Marionetten, Stabpuppen, Handpuppen und Schattenfiguren, die eilfertig mithelfen, die Wundermittel gegen Schusswunden, Masern, Mumps, Mundgeruch und Platzangst großmäulig anzubieten und die Wirkung mehr oder weniger erfolgreich, dafür umso effektvoller, am lebenden Objekt zu demonstrieren. Ein Äffchen im Tutu, ein Truthahnkopf auf Händen, ein Esel und drei Eiswaffeln sind muntere Zahnrädchen in diesem irrwitzigen Spiel. Höhepunkt ist die Auferstehung von den Toten, die dem psychopathischen Chirurg Artaud gelingt, dem special guest der makaber-trashigen Show, die von einem bizarr-schönen Klangerlebnis getragen wird. Der Soundtrack ist eine lautmalerische Mischung aus Eric Satie, Ennio Morricone, Elektro-Hillbilly, Geräuschen und Tönen, die im Stream noch klarer herauskommen als im Theater.

Letztlich geht es darum, wer mit Hilfe des Radio Towers, der wie ein Leuchtturm auf der Bühne steht, den Titel des „Godfather of Spam“ ergattert. Ein Bullshit Meter misst den Mist, der verzapft wird. Schließlich kommt es zum Showdown der ebenso cleveren wie rücksichtslosen Medien- und Medizin-Mogule, die das Prinzip des Populismus gekonnt für ihre Zwecke nutzen. Dieses bemerkenswerte kleine Kammerspiel ist durchaus politisch zu verstehen. Es zeigt, wie bereitwillig sich Menschen manipulieren und verführen lassen in schwierigen Zeiten, wenn nur einer kommt, der ein, wenn auch noch so fadenscheiniges Rezept hat, der macht, was er sagt, auch, wenn es pure Augenwischerei ist.

Die Nebenwirkung des unterhaltsamen Spiels dürfte häufig auftretendes Nachdenken sein.

 

Eine Produktion des Studiengangs Figurentheater der HMDK für das Wilhelma Theater in Koproduktion mit den Master Studiengängen Neue Musik und Mediensprechen

Premiere: 28. 04 2021

Regie: Patrick Sims

Figurenspiel: Chloé Delaby, Abdulsamad Murat, Marta Pelamatti, Lukas Schneider Musik: Augustin Lipp und Patrick Sims

Kamera/Schnitt: Katharina Wibmer

1 Kommentar
Hartmut Topf
02.05.2021

Livestream ?

Ich würde den Film gern sehen, wie, wo ?

Neuer Kommentar