Ausbildungsplatz in der Schaubude Berlin
Die Schaubude Berlin ist das senatsgeförderte Produktionshaus für zeitgenössisches Figuren- und Objekttheater und befindet sich in Trägerschaft von Kulturprojekte Berlin. Neben einem regelmäßigen Spielplan für alle Altersgruppen werden nationale und internationale Gastspiele präsentiert, insbesondere im jährlich stattfindenden Festival „Theater der Dinge“.
Wir bieten in der Schaubude Berlin eine vielseitige und fundierte technische Ausbildung an, die die Bereiche Ton-, Licht-, Video- und Bühnentechnik umfasst. In einem sympathischen Team aus „alten Hasen“, ehemaligen Auszubildenden und freien Mitarbeiter*innen lernst du von der technischen Konzeption über die Einrichtungs- und Probenphasen bis hin zu den Vorstellungen alle relevanten Abläufe kennen. Für den berufsschulischen Teil der Ausbildung besuchst du das Oberstufenzentrum Kommunikations-, Informations- und Medientechnik.
Dein Profil:
- mittlerer Schulabschluss, technisches Fachabitur oder Abitur
- künstlerisches und handwerkliches Interesse sowie technisches Grundverständnis
- selbständige Arbeitsweise und Teamfähigkeit
- Lust darauf, Neues zu lernen und dich aktiv einzubringen
- Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten (z.B. an Sonn- und Feiertagen)
Wir bieten dir:
- ein kreatives und künstlerisches Arbeitsumfeld
- ein engagiertes und kollegiales Team mit 19 Kolleg*innen
- Das Team der Schaubude Berlin ist bestrebt, sich diskriminierungskritisch weiterzuentwickeln und nimmt regelmäßig an Workshops teil.
Allgemeines:
Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel drei Jahre, kann aber bei sehr guten theoretischen und praktischen Leistungen verkürzt werden.
Wir freuen uns bis spätestens 12.06.2022 auf deine Bewerbung per E-Mail an: bewerbungen@... – am besten mit einem aktuellen Lebenslauf, einem Anschreiben, aus dem deine Motivation hervorgeht und deinem letzten Jahres- bzw. Schulabschlusszeugnis. Bei Fragen kannst du gern ebenfalls eine E-Mail senden.
Die Kulturprojekte Berlin GmbH und die Schaubude Berlin streben an, dass sich die gesellschaftliche Vielfalt der Stadt auch bei den Beschäftigten widerspiegelt und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Vertreter*innen marginalisierter Perspektiven. Die Gleichstellung von Frauen und Männern nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes wird unsererseits gewährleistet. Darüber hinaus setzen wir uns für die Gleichstellung aller Geschlechter ein. Personen mit anerkannter Schwerbehinderung oder diesen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir bitten, auf eine Schwerbehinderung ggf. bereits in der Bewerbung hinzuweisen.
Wir machen darauf aufmerksam, dass im Rahmen des Auswahlverfahrens entstandene Reisekosten leider nicht erstattet werden können.