Deutsches Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst e.V.
de | en
  • Home
  • Leichte Sprache
  • Programm
    • FIDENA
      • FIDENA 2024
        • Rückblick
        • Programm
        • FIDENAForschungszentrum 2024
        • Symposium
        • Spielorte und Zugänglichkeit
      • FIDENA-Archiv
        • FIDENA 2022
        • FIDENA 2020
        • FIDENA 2018
        • FIDENA 2016
        • FIDENA 2014
      • Geschichte des Festivals
        • 1998 - heute
        • 1992 - 1998
        • 1976 - 1990
        • 1958 - 1976
      • FIDENA-Forschungszentrum
        • 2022
        • 2020
    • Fritz-Wortelmann-Preis
      • Fritz 2025
      • Fritz Archiv
        • Fritz 2023
        • Fritz 2021
        • Fritz 2019
        • Fritz 2017
        • Fritz 2015
        • Fritz 2013
        • Fritz 2011
        • Fritz 2009
        • Fritz 2007
      • Fritz Wortelmann Biographie
    • Puppets 4.0
      • Virtuelles Museum
        • Terminbuchung
        • FAQs zu Ihrem Besuch
        • Trailer
        • Tourinformationen
      • Puppensammlung
  • Die Szene
    • Kritiken/Portraits/Podcasts
      • Die aktuelle Kritik
      • Das Portrait
      • Podcasts
        • Blick ins Forschungszentrum
        • Der Fritz-Podcast
        • Dramaturgie im Figurentheater
        • Strippenzieher*innen
        • Podcasts aus der Szene
    • News
    • Szenedatenbank
      • Theater/Künstler*innen
      • Festivals/Events
      • Museen/Sammlungen
      • Archive
      • Studium/Weiterbildung
      • Organisationen
      • Puppenbau
      • Zeitschriften
    • Login / Intern
  • Forschungszentrum
    • Überblick
    • Bibliothekskatalog
    • Researcher in Residence
    • Wissenschaftliche Texte
    • Online-Lexikon
      • WEPA
      • Spielformen
  • Service
    • Förderfinder
      • Bundesweite Programme
      • Programme der Bundesländer
    • Newsletter
    • Digitale Dokumentenlieferung
    • Kalender
      • Premieren
      • Festivals
      • Ausstellungen
      • Workshops / Tagungen
    • double - Das Magazin
  • Presse
    • FIDENA
      • Aktuell
      • Archiv
    • FRITZ
      • Aktuell
      • Archiv
    • DFP
      • Aktuell
      • Archiv
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vorstand/Geschäftsführung/Team
    • Historie und Leitbild
    • KompleXX Figurentheater
    • Hausführung
    • Förderverein
    • Förderinstitutionen
    • Impressum
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • IMPRESSUM
  • KONTAKT
  • DATENSCHUTZ
  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
Deutsches Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst e.V.
de | en
Deutsches Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst e.V.
  1. Die Szene
  2. Kritiken/Portraits/Podcasts
  3. Das Portrait
Alle Jahre || 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2017 | 2015 | 2014 | 2013
Alle Rubriken || Theater | Künstler / Akteure | Festivals | Museen | Ausbildung
< zurück | 1 | 2 | 3 | nächste Seite >
Theater

Das Kölner Künstler Theater - Vom Kindergeburtstag zur eigenen Bühne

von Max Florian Kühlem

Grüne Balkone, das lag wohl auf der Hand, leuchten dem Besucher des neuen Kölner Wohnviertels am Grünen Weg schon von weitem entgegen. Damit in der ruhigen Ecke des begehrten Ehrenfelds nicht nur gewohnt, sondern auch gelebt und Kultur genossen wird, begrüßten Stadt und Bauherr (die GAG Immobilien AG) die Ansiedlung eines Theaters.

Museen

Die Puppentheatersammlung Dresden - Einzigartig und stets im Kampf um jeden cm²

von Dr. Katharina Loch

In Dresden, auf einer Anhöhe über der Neustadt, thront ein wahres Kuriosum: die Ende des 19. Jahrhunderts erbaute Garnisonskirche. Von außen ein opulenter, mit zahlreichen Türmchen und Erkern behangener, aber sonst nicht besonders merkwürdiger Bau, erweist sie sich von innen als Doppelwesen mit gespaltener Persönlichkeit.

Theater

Ensemble im Zeichen des Doppelgängers - Puppentheater Halle

von Franziska Reif

Das Puppentheater Halle wird sechzig. Gegründet 1954 unter dem Einfluss osteuropäischer Ensemblekunst, hat das Haus ab Mitte der Neunziger zu nationalem wie internationalem Renommee gefunden.

Künstler / Akteure

Gedanke und Welt - Die Dramaturgin Kathi Loch

von Astrid Griesbach

Ein Tag im frühen Sommer 2010. Ich gehöre zu einer kleinen Gruppe Interessierter, die an einer Stadtführung durch Düsseldorf teilnehmen. In Gera!

Ein mir scheinbar bekannter Weg durch die Stadt Gera bekam eine Verzerrung. Die Stadtführung wurde von der aus Düsseldorfer stammenden Dramaturgin Kathi Loch angeführt. Der Brunnen vor dem Geraer Rathaus wurde zum Narrenbrunnen und zum Beweis krächzte aus einem kleinen Kassettengerät Karnevalsmusik. Düsseldorf?

Künstler / Akteure

35 Jahre Puppen & Masken – Verleger Wilfried Nold

von Anke Meyer

Auf der Suche nach Büchern zu einem bestimmten Thema des Puppentheaters – oder, noch schlimmer, zum Objekttheater – ist man auch in sehr guten Buchhandlungen meistens verraten und verkauft. Abhilfe in diesem Dilemma verschafft seit vielen Jahren, ebenso unprätentiös wie beharrlich, der Verleger und Versandbuchhändler Wilfried Nold.

Künstler / Akteure

Feste Größe - Der Puppenspieler Wilfried Reach

von Tobias Prüwer

Von der Ein-Mann-Nische zur Sparten-Säule: Vor 21 Jahren begann das Puppentheater am Leipziger Theater der Jungen Welt als zartes Pflänzlein. Puppenspieler Wilfried Reach war von Anfang an dabei.

Künstler / Akteure

Zwischenwelten –
Über die Theaterarbeit
des Tibo Gebert

von Gert Engel

„Jakusch“, „Cocon“, „Anubis“, „Limen“: seine Inszenierungen sind immer mit nur einem kurzen, präzisen Wort überschrieben, das dazu auch kein deutsches ist. Ein Zufall, wie er selber meint. Der aber doch Gründe hat.

 

Theater

Kreative Vielfalt - Das marotte-Figurentheater

von Gerrit Münster

Die marotte ist ein Begriff, der vor allem im badischen Raum für unterhaltsames, ironisches und professionell gestaltetes Figurentheater steht. Das von den beiden studierten Puppenspielern Thomas Hänsel und Frank Soehnle gegründete marotte-Figurentheater wurde 2010 zur beliebtesten Kultureinrichtung in Karlsruhe gewählt und die feste Spielstätte im Gebäude eines ehemaligen Gaswerks lockt jährlich etwa 35.000 Zuschauer an den Rand der Innenstadt.
Theater

Subversives, poppig verpackt - half past selber schuld

von Andreas Meyer

 

Grelle Kostüme, Quietschgeräusche, knackige Songs, sprechende Ampeln oder Pflastersteine: die Welt des deutsch-israelischen Künstlerduos „half past selber schuld“ ist bunt – und auch ziemlich durchgeknallt.

 

Festivals

Stadt, Land, Welt – Das Erlanger figuren.theater.festival

von Meike Wagner

Seit über 30 Jahren ist das Internationale Figurentheater-Festival in Erlangen (mit den Partnern Nürnberg, Fürth und Schwabach) eine wichtige Größe für die Figurentheater-Szene, führt es doch alle zwei Jahre wie kaum ein anderes Festival das Figurentheater weit an die Grenzen seiner gängigen Genre-Traditionen.

Theater

Theaterkosmos zu entdecken - Thalias Kompagnons

von Katja Spiess

Es gibt Puppentheater, Objekttheater, Bildertheater, multimediales Theater, und es gibt THALIAS KOMPAGNONS. Es gibt Theater für die große Bühne, Kammerspielformate und Theater am Küchentisch und THALIAS KOMPAGNONS.

Portrait neu - alter Spot

In der Ruhe liegt die Kunst - Antje Töpfer

von Kerstin Turley

Das künstlerische Schaffen von Antje Töpfer auf einen Punkt zu bringen, ist nicht leicht. Nähert man sich der diplomierten Figurenspielerin über ihre bisherigen Produktionen, ist man erstaunt, wie vielfältig die Arbeiten sind:
Theaterinszenierungen für Erwachsene und Kinder, Performances, Installationen, Masken- und Puppenbau, Ausstattungsarbeiten und multimediale Projekte.

Theater

Die Kinderversteher - Das Fundus-Theater in Hamburg

von Kerstin Turley

Fernab jeglicher Metropolen- oder Kiez-Attitüde residiert das Hamburger FUNDUS THEATER im bodenständigen Stadtteil Eilbeck in den Räumlichkeiten einer ehemaligen Tabakfabrik. Bescheiden ist der erste Eindruck von dem Theater im Hinterhof. Dabei sind die ansprechend gestalteten Spielpläne randvoll mit Aufführungen für die unterschiedlichen Altersstufen, die die kleinen und größeren Zuschauer in ein „Paradies der Zeichen“, in ein vielseitiges Spektrum an Theaterformen entführen.

Künstler / Akteure

Albrecht Roser - Eine Einführung

von Anke Meyer

 

Zwei Gespräche über Albrecht Roser und einige Worte vorab.
 

Wir haben das Jahr 2011 - Kleist-Jahr! Es jährt sich der 200. Todestag des romantischen Dichters und Verfassers der Abhandlung "Über das Marionettentheater". Und es ist auch das Gustaf-Jahr! Clown Gustaf, die berühmte Figur des international bekannten und verehrten Marionettenspielers Albrecht Roser, wird 60 Jahre alt - bereits 1951 trat die Marionette mit dem unverwechselbaren Holzkopf das erste Mal mit seinem Schöpfer öffentlich auf.

Theater

Tradition verpflichtet - Das Kölner Hänneschen-Theater

von Kerstin Turley

 

Die traditionsreichen Puppenspiele der Stadt Köln, vermutlich besser bekannt unter dem inoffiziellen Namen Hänneschen, sind nicht einfach nur ein Theater, sondern ein Phänomen.

< zurück | 1 | 2 | 3 | nächste Seite >
  • IMPRESSUM
  • KONTAKT
  • DATENSCHUTZ
  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN