Deutsches Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst e.V.
de | en
  • Home
  • Unser Programm
    • Puppets 4.0
      • Virtuelles Museum
        • Terminbuchung
        • FAQs zu Ihrem Besuch
        • Trailer
        • Tourinformationen
      • Puppensammlung
    • FIDENA
      • Programm 2022
        • Programmheft
        • Anfahrt Spielorte
      • FIDENA-Archiv
        • FIDENA 2020
        • FIDENA 2018
        • FIDENA 2016
        • FIDENA 2014
      • Geschichte des Festivals
        • 1998 - heute
        • 1992 - 1998
        • 1976 - 1990
        • 1958 - 1976
      • FIDENA-Forschungszentrum
        • 2022
        • 2020
      • Partner
    • Fritz-Wortelmann-Preis
      • Fritz 2023
      • Fritz Archiv
        • Fritz 2021
        • Fritz 2019
        • Fritz 2017
        • Fritz 2015
        • Fritz 2013
        • Fritz 2011
        • Fritz 2009
        • Fritz 2007
      • Fritz Wortelmann Biographie
  • Die Szene
    • Kritiken/Portraits/Podcasts
      • Die aktuelle Kritik
      • Das Portrait
      • Podcasts & Videos
        • Blick ins Forschungszentrum
        • Der Fritz-Podcast
        • Dramaturgie im Figurentheater
        • Strippenzieher – Festivalpodcast
        • Videos
    • News
    • Szenedatenbank
      • Theater/Künstler*innen
      • Festivals/Events
      • Museen/Sammlungen
      • Archive
      • Studium/Weiterbildung
      • Organisationen
      • Puppenbau
      • Zeitschriften
    • Login / Intern
  • Forschungszentrum
    • Überblick
    • Bibliothekskatalog
    • Researcher in Residence
    • Wissenschaftliche Texte
    • Online-Lexikon
      • WEPA
      • Spielformen
  • Service
    • Förderfinder
      • Bundesweite Programme
      • Programme der Bundesländer
    • Newsletter
    • Digitale Dokumentenlieferung
    • Kalender
      • Premieren
      • Festivals
      • Ausstellungen
      • Workshops / Tagungen
    • double - Das Magazin
  • Presse
    • FIDENA
      • Aktuell
      • Archiv
    • FRITZ
      • Aktuell
      • Archiv
    • DFP
      • Aktuell
      • Archiv
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vorstand/Geschäftsführung/Team
    • Historie und Leitbild
    • Hausführung
    • Förderverein
    • Förderinstitutionen
    • Impressum
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • IMPRESSUM
  • KONTAKT
  • DATENSCHUTZ
  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
Deutsches Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst e.V.
de | en
Deutsches Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst e.V.
  1. Die Szene
  2. Kritiken/Portraits/Podcasts
  3. Das Portrait
Alle Jahre || 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2017 | 2015 | 2014 | 2013
Alle Rubriken || Theater | Künstler / Akteure | Festivals | Museen | Ausbildung
Theater

40 Jahre Figurentheater in Stuttgart: ein doppeltes Jubiläum

Von Elisabeth Maier

Eine beispiellose Erfolgsgeschichte: Seit 40 Jahren sind das Figurentheaterzentrum Stuttgart (FITZ) und der Studiengang Figurentheater an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HMDK) Stuttgart unzertrennliche Partner, die gemeinsam die Grenzen der Kunstform ausloten.

Künstler / Akteure

Eine Leidenschaft, die nie ruht: Anke Meyer im Porträt

Von Tobias Prüwer

„Bühnenluft ist etwas Besonderes“, sagt Anke Meyer. Und sie muss es wissen, denn sie hat das Theater aus allen Perspektiven gesehen.

Künstler / Akteure

Das Hamburger Puppentheater: Putzen für die Puppen

von Falk Schreiber

Figurentheater hat es in Westdeutschland schwer: Meist wird es ausschließlich als Theater für Kinder wahrgenommen. In Hamburg kämpft Alexander Pinto gegen diese verengte Perspektive. Ein anstrengender Kampf. Aber ein lohnender.

Künstler / Akteure

Das Puppentheater Magdeburg: Ausprobieren ausdrücklich erwünscht

von Kathrin Singer

Aus dem ersten speziell für ein Puppentheater errichteten Zweckbau im Magdeburger Stadtteil Buckau ist längst ein kleines Imperium geworden mit festem Ensemble, der von Touristen und Magdeburgern gleichermaßen geliebten größten Figurenspielsammlung Mitteldeutschlands in einer benachbarten Gründerzeitvilla sowie aufwändigen, überregional beachteten Figurentheaterfestivals mit internationaler Beteiligung.

Künstler / Akteure

Judith Mähler – die Erschafferin

von Tom Mustroph

Judith Mähler baut Puppen. In einem Hinterhof im Prenzlauer Berg, unweit der Gethsemanekirche, einst ein Zentrum der Bürgerrechtler in der späten DDR, hat die gebürtige Berlinerin ihr Atelier eingerichtet. Der Hof ist grün, wild bewachsen mit allerlei Pflanzen. Man fühlt sich sofort weggetragen aus dem Getümmel der Stadt an einen Ort der Ruhe und Gelassenheit. Judith Mähler steht schon an der Tür.

Künstler / Akteure

Der perfekte brutale Schein: Suse Wächter und ihre Puppen

von Pia Soldan

Ihre Arbeit lebt von der ständigen Ambivalenz zwischen zufälligem Entstehen und perfektioniertem Handwerk – Suse Wächter ist nicht nur eine der namhaftesten Puppenbauerinnen Deutschlands, sondern auch Regisseurin und Puppenspielerin. Wir haben sie während der Proben am Badische Staatstheater Karlsruhe besucht.

Künstler / Akteure

Gedanke und Welt - Die Dramaturgin Kathi Loch

von Astrid Griesbach

Ein Tag im frühen Sommer 2010. Ich gehöre zu einer kleinen Gruppe Interessierter, die an einer Stadtführung durch Düsseldorf teilnehmen. In Gera!

Ein mir scheinbar bekannter Weg durch die Stadt Gera bekam eine Verzerrung. Die Stadtführung wurde von der aus Düsseldorfer stammenden Dramaturgin Kathi Loch angeführt. Der Brunnen vor dem Geraer Rathaus wurde zum Narrenbrunnen und zum Beweis krächzte aus einem kleinen Kassettengerät Karnevalsmusik. Düsseldorf?

Künstler / Akteure

35 Jahre Puppen & Masken – Verleger Wilfried Nold

von Anke Meyer

Auf der Suche nach Büchern zu einem bestimmten Thema des Puppentheaters – oder, noch schlimmer, zum Objekttheater – ist man auch in sehr guten Buchhandlungen meistens verraten und verkauft. Abhilfe in diesem Dilemma verschafft seit vielen Jahren, ebenso unprätentiös wie beharrlich, der Verleger und Versandbuchhändler Wilfried Nold.

Künstler / Akteure

Feste Größe - Der Puppenspieler Wilfried Reach

von Tobias Prüwer

Von der Ein-Mann-Nische zur Sparten-Säule: Vor 21 Jahren begann das Puppentheater am Leipziger Theater der Jungen Welt als zartes Pflänzlein. Puppenspieler Wilfried Reach war von Anfang an dabei.

Künstler / Akteure

Zwischenwelten –
Über die Theaterarbeit
des Tibo Gebert

von Gert Engel

„Jakusch“, „Cocon“, „Anubis“, „Limen“: seine Inszenierungen sind immer mit nur einem kurzen, präzisen Wort überschrieben, das dazu auch kein deutsches ist. Ein Zufall, wie er selber meint. Der aber doch Gründe hat.

 

Portrait neu - alter Spot

In der Ruhe liegt die Kunst - Antje Töpfer

von Kerstin Turley

Das künstlerische Schaffen von Antje Töpfer auf einen Punkt zu bringen, ist nicht leicht. Nähert man sich der diplomierten Figurenspielerin über ihre bisherigen Produktionen, ist man erstaunt, wie vielfältig die Arbeiten sind:
Theaterinszenierungen für Erwachsene und Kinder, Performances, Installationen, Masken- und Puppenbau, Ausstattungsarbeiten und multimediale Projekte.

Künstler / Akteure

Albrecht Roser - Eine Einführung

von Anke Meyer

 

Zwei Gespräche über Albrecht Roser und einige Worte vorab.
 

Wir haben das Jahr 2011 - Kleist-Jahr! Es jährt sich der 200. Todestag des romantischen Dichters und Verfassers der Abhandlung "Über das Marionettentheater". Und es ist auch das Gustaf-Jahr! Clown Gustaf, die berühmte Figur des international bekannten und verehrten Marionettenspielers Albrecht Roser, wird 60 Jahre alt - bereits 1951 trat die Marionette mit dem unverwechselbaren Holzkopf das erste Mal mit seinem Schöpfer öffentlich auf.

Künstler / Akteure

Brennen für das Medium - Albrecht Roser

Auszüge aus einem Gespräch mit dem Puppenspieler und Regisseur Frank Soehnle (figurentheater tübingen) anlässlich der Dreharbeiten zu einem Film über den Marionettenspieler und Stuttgarter Hochschullehrer Professor Albrecht Roser. Die Fragen stellten Janis Klein und Patrick Schubert.
Künstler / Akteure

Wie eine große Spielwiese - Albrecht Roser

Auszüge aus einem Gespräch mit der Puppenspielerin und Regisseurin Ilka Schönbein anlässlich der Dreharbeiten zu einem Film über Albrecht Roser.  Die Fragen stellten Janis Klein und Patrick Schubert.

Künstler / Akteure

Na, n' bisschen Fantasie müssta schon mitbringen! - Daniel Wagner

Fragen, Antworten und ein ungeschminkter Blick auf den Berliner Puppenspieler und Musiker Daniel Wagner

Wenn Daniel Wagner mit temperamentvollen Schritten und blitzenden Augen die Bühne betritt, dann ist sie da: Die unglaublich mitreißende, energiegeladene Spielfreude, die alle Anwesenden, Kinder und Erwachsene gleichermaßen, in den Bann zieht. Und wenn Wagner spielt, dann folgen ihm die kleinen und großen Zuschauer auf Schritt und Tritt, verfolgen fasziniert den Wechsel der Spielarten, amüsieren sich über Pointen und freuen sich an dem charismatischen Mann, der offensichtlich mindestens genauso viel Spaß an seinem Spiel hat wie das Publikum. Und wenn im scheinbaren Überschwang ein Puppenkopf fliegt und Daniel Wagner zur größten Freude der Zuschauer selber lachen muss, rückt er noch ein Stück näher. Und das, obwohl bei jeder Vorstellung der Kopf fliegt, und jedes Mal ein vermeintlicher Lachanfall unterdrückt wird.
  • IMPRESSUM
  • KONTAKT
  • DATENSCHUTZ
  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN